![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Peter von DanzigDer Peter von Danzig ist ein 55 Fuß Seekreuzer, gebaut nach einem Entwurf von Georg Nissen bei den Thyssen Nordseewerken in Emden 1992. Er ersetzt den gleichnamigen Vorgänger, der über 50 Jahre für die Hochseesegeltradition des Akademischen Segler-Vereins stand.
Der Peter von Danzig wurde speziell nach den Anforderungen des ASV nach einer schnellen und sicheren Hochseesegelyacht konstruiert und gebaut.
Seit seiner Indienststellung 1992 hat sich der Peter überaus erfolgreich im Hochseesegelsport bewährt. Er überquerte bereits fünfmal den Atlantik, segelte nach Grönland und Island und umrundete in einer Hochseeregatta einmal den Globus. Der Peter ist regelmäßiger Teilnehmer an Kieler Woche, Nordseewoche und Cowes Week.
Mit dem Peter von Danzig ermöglicht der ASV Studentinnen und Studenten das Erlernen des Hochseesegelns. Auf 17 Metern Länge finden 12 Crewmitglieder Platz, die gemeinsam den Peter über die Ozeane segeln. An Deck wird der Peter als sportliche Regattayacht gesegelt. Das bedeutet, dass es keine Rollsegel gibt, jeder Segelwechsel wird von Hand vorbereitet und im Team durchgeführt. Elektrische Winschen sucht man vergeblich, die Schoten und Fallen werden mit Muskelkraft eisern dichtgeholt, genau wie auf professionellen Regattayachten. Die Segelgarderobe des Peter kann den Wind- und Wellenverhältnissen ständig optimal angepasst werden: So stehen für am Wind Kurse drei unterschiedlich große Vorsegel zur Verfügung, auf Kursen vor dem Wind können drei unterschiedliche farbenfrohe Spinnaker gesetzt werden, und für den Einsatz im Sturm liegen Trysegel und Sturmfock bereit.
Unter Deck bietet der Peter seiner Crew eine für die Langfahrt optimierte Innenaufteilung. Für die persönliche Ruhe stehen 10 feste Kojen zur Verfügung. Ein großer, gemütlicher Salon bietet gemeinsamen Aufenthalt auf See und im Hafen. Und die Navigation hält alle erdenklichen Raffinessen zeitgemäßer aber auch traditioneller Seefahrt vor: Sextant, GPS, AIS, Wetterkartenfax, Kurz- und Grenzwelle, UKW-DSC Sprechfunk... Technische Daten:
Der Peter von Danzig wurde am 20. Februar 1992 in Dienst gestellt und hat bisher eine Vielzahl von Reisen unternommen. Hier eine chronologische Auflistung der größeren Reisen. Zwischendurch sind natürlich diverse kürzere Reisen in der Nord- und Ostsee unternommen worden, die hier nicht alle gelistet werden können:
Peter von Danzig vor Anker vor bei Bermuda, Sommer 2009:
Peter von Danzig beim Start zur Atlantiküberquerung vor Halifax, Sommer 2009:
Peter von Danzig auf der Kieler Förde, Sommer 2009:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2013, ASV i.K. |